mütterliche Hände
   Lesezeit - 6

Die Ereignisse des 7. Oktober markierten einen Wendepunkt für die Israelis und lösten ein kollektives Trauma aus, das einen tief sitzenden "Töten oder getötet werden"-Impuls weckte. Wenn wir die Überlegungen des Einzelnen und der gesamten israelischen Gesellschaft untersuchen, wird deutlich, dass die Selbstreflexion von entscheidender Bedeutung ist, um die Ursachen und Folgen dieser Mentalität zu bekämpfen.

Extremisten beschuldigen: Die Haager Wolke

Benjamin Netanjahu
Benjamin Netanjahu

Nach dem Trauma haben viele versucht, die Schuld denjenigen zuzuschieben, die sie als "Extremisten" wahrnehmen. Premierminister Benjamin Netanjahu und seine Verbündeten, darunter der Transfer-Befürworter Bezalel Smotrich, wurden für ihre Rhetorik kritisiert. Überraschenderweise wurden sogar bekannte Persönlichkeiten wie die Sänger Eyal Golan und Kobi Peretz vom Internationalen Gerichtshof in Den Haag angeklagt. Die Äußerung des Likud-Mitglieds Moshe Saad über die Vernichtung der Bewohner des Gazastreifens hat diese Schuldzuweisung weiter angeheizt. Die Worte Saads sind zwar schockierend, aber nicht völlig unbegründet. Das Gefühl der Zerstörung hat verschiedene Kreise durchdrungen, auch solche, die früher als links galten.

Das soziale Klima: Ein kollektives Trauma

Das enorme Ausmaß des kollektiven Traumas hat dunkle Gefühle wie Rache hervorgerufen, die in der israelischen Gesellschaft einst als unanständig galten. Die in Den Haag eingereichte Anklageschrift mag scheinbar nebensächliche Beispiele und Anschuldigungen enthalten, doch sie dienen als Beleg für das heute in Israel vorherrschende gesellschaftliche Klima. Der Autor, Noah Landau, berichtet von persönlichen Erfahrungen, die er mit ähnlichen Aussagen in unerwarteten Situationen gemacht hat. Das Trauma des 7. Oktober hat die ohnehin schon tiefgreifenden Emotionen, die mit einer Geburt einhergehen, noch verstärkt und existenzielle Ängste ausgelöst.

Noah Landau - Töten oder getötet werden

"An einem sonnigen Tag schob ich einen Kinderwagen in Richtung einer öffentlichen Unterkunft. Eine Mutti flüsterte: "Unsere 'Cousins' (ein Euphemismus im Hebräischen für arabische Bürger Israels) arbeiten hier. Lasst sie nicht rein." Ich erwiderte: "Wenn eine Rakete auf uns fällt, werden sie auch sterben." Und sie sagte, das Wesentliche ausdrückend: "Das ist wahr, aber ich habe Angst."

Ihre Angst war wichtiger als ihr Recht zu leben. Was kann man mit solchen Gefühlen anfangen?"

Noa Landau

Haarez

Die Dualität der Emotionen: Sympathie und Entsetzen

Die Autorin reflektiert über die emotionale Achterbahnfahrt, die sie während des Traumas erlebte, und hebt dabei einen entscheidenden Zwiespalt hervor: das gleichzeitige Mitgefühl für die von der Hamas entführten israelischen Babys und das Entsetzen über das Schicksal der Kinder in Gaza. Der Austausch dieser komplexen Emotionen ist jedoch zunehmend schwieriger geworden. In einem Workshop für Mütter von Neugeborenen sieht sich die Autorin von gurrenden Müttern umgeben, die den Bewohnern des Gazastreifens gleichgültig gegenüberstehen. Sogar eine Krankenschwester in einer Kinderklinik schlägt in einem beiläufigen Gespräch die Bombardierung des gesamten Gazastreifens vor. Es wird deutlich, dass die Sympathie für die Zivilisten auf der anderen Seite inzwischen als Verrat am Heimatland angesehen wird.

Das Trauma des 7. Oktober hat zuvor tabuisierte Gefühle und Aussagen im öffentlichen Diskurs legitimiert. Rache, Eindämmung und der Impuls, "zu töten oder getötet zu werden", haben an Akzeptanz gewonnen. Die Kolumnistin Caroline Landsmann stellt fest, dass die Bekämpfung der Aufstachelung zu Kriegsverbrechen die Konfrontation mit Millionen von Israelis erfordert, die diese Gefühle hegen. Der Generalstaatsanwalt sollte sich zwar nicht vor seiner Verantwortung drücken, doch wird es keine leichte Aufgabe sein, diese tief verwurzelte Mentalität zu bekämpfen.

Angst spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der "Töten oder getötet werden"-Mentalität. Der Autor berichtet von einer Begegnung mit einem Elternteil, das aus Angst zögert, arabische Bürger Israels in einen öffentlichen Schutzraum zu lassen. Als er daran erinnert wird, dass eine Rakete jeden gefährden würde, auch die dort arbeitenden "Cousins", überwiegt die Angst der Eltern die Anerkennung des Rechts auf Leben. Solche Emotionen stellen eine große Herausforderung für die Förderung von Empathie und Verständnis dar.

Rabbi Sharon BrousCredit: Mit freundlicher Genehmigung von Penguin Random House
Rabbi Sharon Brous Kredit: Mit freundlicher Genehmigung von Penguin Random House

"Jeder von uns muss auf seine eigene Weise herausfinden, wann er bereit ist, aus seiner Shiva herauszutreten und zu sehen, dass es eine Welt des menschlichen Leids gibt, die gleich hinter der Grenzeliegt." Es geht auch um die Gesellschaft, in der wir selbst leben wollen. "Ich denke, dass an einem gewissen Punkt unsere eigene Menschlichkeit auf dem Spiel steht. Wir Juden, die von der Welt erwarten, dass sie unseren Schmerz sieht, haben eine besondere Verantwortung, das menschliche Leid der Palästinenser zu sehen und zu verstehen."


Rabbi Sharon Brous - Autorin des neuen Buches "Der Amen-Effekt: Uralte Weisheit, um unsere zerbrochenen Herzen und unsere Welt zu heilen"

Introspektion: Dem Spiegel ins Auge sehen

Nach dem Trauma ist es wichtig, dass wir uns als Einzelne und als Gesellschaft selbst reflektieren. Es ist leicht, mit dem Finger zu zeigen und Menschen wie Moshe Saad zu verurteilen, aber die wahre Herausforderung liegt darin, die Existenz eines kleinen Saad in uns selbst anzuerkennen. Dazu müssen wir diese dunklen Impulse aktiv anprangern und aus dem öffentlichen Diskurs ausschließen. Außerdem müssen wir darauf bestehen, Mitgefühl für die Zivilisten auf der anderen Seite zu zeigen, selbst wenn wir auf Widerstand stoßen. Auf diese Weise können wir verhindern, dass wir selbst zur Verkörperung dessen werden, was wir verurteilen.

Das Trauma des 7. Oktober hat die israelische Gesellschaft nachhaltig geprägt und eine "Töten oder getötet werden"-Mentalität hervorgebracht, die die Werte Empathie und Mitgefühl in Frage stellt. Extremisten und externen Kräften die Schuld zu geben, mag vorübergehend Erleichterung verschaffen, doch wahre Heilung erfordert Selbstbeobachtung und Selbstreflexion. Indem wir uns mit den dunklen Gefühlen in uns selbst und in der Gesellschaft auseinandersetzen, können wir auf eine mitfühlendere und verständnisvollere Zukunft hinarbeiten. Nur so können wir uns von den Fesseln der Angst und Rache befreien und eine bessere und harmonischere Zukunft für alle gewährleisten.



Wir bitten Sie, weiterhin mit uns die Wahrheit zu verbreiten. Die Welt muss wissen, was im Nahen Osten geschieht.

Das Foto wurde gemäß Abschnitt 27a des israelischen Urheberrechtsgesetzes veröffentlicht. Wenn Sie der Eigentümer dieses Fotos sind, kontaktieren Sie bitte unsere Website.

class="wp-image-4284"

NICHT VERGESSEN ZU ABONNIEREN

Ein täglicher Newsletter mit den neuesten Nachrichten. Wir spammen nicht! Lesen Sie unsere Datenschutzbestimmungen, um mehr zu erfahren.

Tags

Hier gibt es noch keine Inhalte zu sehen.

wpSolution Live Chat

Lasst uns gemeinsam eine Geschichte schreiben!