"Nicht um uns gegenseitig umzubringen, sondern um den Planeten zu retten"
Die Nobelpreisträger riefen zu einem Waffenstillstand auf. Wir veröffentlichen einen Brief und 51 Unterschriften
Hier ist ein unglaublicher Brief: ein Plädoyer für einen sofortigen Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine und im Gazastreifen, unterzeichnet von 51 Nobelpreisträgern. Sie fordern, dass Politiker und Militärs das Feuer einstellen und dass sich die religiösen Führer der Welt direkt an die Menschen wenden.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Die Redaktion der "Nowaja Gaseta" sieht sich bei der Veröffentlichung dieses Aufrufs der Nobelpreisträger gezwungen, die Gesetze der Russischen Föderation einzuhalten, die eine De-facto-Zensur vorschreiben und eine offene Meinungsäußerung unter Androhung strafrechtlicher Verfolgung verbieten. Daher wurden bestimmte in Russland verbotene Wörter durch "***" ersetzt: "***" in diesem Schreiben ersetzt.
An Seine Heiligkeit Papst Franziskus,
Seine Heiligkeit der Ökumenische Patriarch Bartholomäus,
Seine Heiligkeit der Dalai Lama XIV.
An die Kriegführenden.
An die Vereinten Nationen.
An das Europäische Parlament.
An die Parlamentarische Versammlung des Europarates.
Gegenwärtig gibt es mindestens 55 solcher Konflikte. Die Politiker schaffen es nicht, den zahlreichen bewaffneten Konflikten, die den Planeten weiterhin plagen, ein Ende zu setzen.
Lokale Kriege sind nicht mehr lokal. Ein *** - der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine - findet zum ersten Mal seit Jahrzehnten auf dem europäischen Kontinent statt. Die Folgen dieses langwierigen Konflikts, der nun in sein drittes Jahr geht, haben sich auf verschiedene Länder ausgewirkt und zu einer zunehmenden Hungersnot in afrikanischen Ländern, einer Migrationskrise in Europa und der Freisetzung von Schadstoffen aus den einzelnen Bombenangriffen in die Wasser-, Lebensmittel- und Milchversorgung der Menschen auf allen sechs Kontinenten geführt. Bis zum Ende dieses Jahres wird die Zahl der Toten und Verletzten in Mitteleuropa voraussichtlich zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg die Zahl von einer Million überschreiten.
Während dieses Konflikts sind die Verteidigungsbudgets weltweit in einem Ausmaß gestiegen, das mit den Mitteln vergleichbar ist, die zur Verlangsamung des globalen Klimawandels benötigt werden. Während die Menschen sich gegenseitig umbringen, zerstören sie auch unseren Planeten.
Eine Erhöhung der Rüstungsausgaben ist auch vergleichbar mit den Ausgaben, die notwendig wären, um den Hunger in der Welt für die nächsten achtzig Jahre zu beseitigen. Stellen Sie sich vor: Niemand würde hungern oder an Erschöpfung sterben, und kein Kind wäre unzureichend ernährt. Doch anstatt das Leben zu erhalten, werden die Ressourcen für die Verbreitung des Todes verschwendet.
Wer sind heute die Opfer des Krieges? Die meisten von ihnen sind zwischen 30 und 40 Jahre alt, was für jeden von ihnen eine verlorene Lebenserwartung von etwa 40 Jahren bedeutet. Auf 100.000 getötete Menschen kommen also 4 Millionen nicht gelebte Jahre - nicht gemachte Entdeckungen, nicht geborene Kinder, leidende Waisenkinder.
Wir sind keine Vertreter von Staaten, aber wenn die Bemühungen der Staaten zur Schaffung von Frieden nicht ausreichen, müssen wir handeln. Wir bitten Sie inständig, dies zu tun! Wir bitten Sie um Ihre Hilfe bei der Forderung nach einem Waffenstillstand und den darauf gerichteten Aktionen.
Stellt das Feuer ein!
Beenden Sie den Verlust von Menschenleben!
Verhindern Sie eine nukleare Katastrophe!
Wir bitten Seine Heiligkeit Papst Franziskus, Seine Heiligkeit den Ökumenischen Patriarchen Bartholomäus, Seine Heiligkeit den Dalai Lama XIV, Vertreter des Islams und des Judentums, sich während der Olympischen Spiele an alle Bürger der Welt und an die Regierungen zu wenden. Mögen sich die Milliarden von Menschen, die die Spiele verfolgen werden, Ihrem Aufruf zum Frieden anschließen.
Lassen Sie uns dafür sorgen, dass unsere Kinder uns überleben.
Anstatt uns gegenseitig zu zerstören, sollten wir daran arbeiten, unseren Planeten zu retten.
Wir fordern die unverzügliche Anwendung der folgenden Grundsätze auf die Konflikte in der Ukraine und im Gaza-Streifen:
- Ein sofortiger Waffenstillstand,
- den Austausch aller Gefangenen gegen alle, die Freilassung der Geiseln und die Rückgabe der Leichen der Toten,
- Verhandlungen aufnehmen.
Wenn sich die Politiker nicht einigen können, sollten sie die Lösung der Probleme den künftigen Generationen überlassen und das Feuer einstellen.
UNTERSCHRIFTEN
Emmanuelle Charpentier (Chemie, 2020)
Elias James Corey (Chemie, 1990)
Alan Heeger (Chemie, 2000)
Roald Hoffmann (Chemie, 1981)
Martin Karplus (Chemie, 2013)
Brian K. Kobilka (Chemie, 2012)
Yuan T. Lee (Chemie, 1986)
Morten Meldal (Chemie, 2022)
Jean-Pierre Sauvage (Chemie, 2016)
Richard R. Schrock (Chemie, 2005)
Hideki Shirakawa (Chemie, 2000)
Sir James Fraser Stoddart (Chemie, 2016)
Paul R. Milgrom (Wirtschaftswissenschaften, 2020)
Christopher A. Pissarides (Wirtschaftswissenschaften, 2010)
Svetlana Alexievich (Literatur, 2015)
Elfriede Jelinek (Literatur, 2004)
Werner Arber (Medizin, 1978)
Francoise Barre-Sinoussi (Medizin, 2008)
Louis J. Ignarro (Medizin, 1998)
Barry J. Marshall (Medizin, 2005)
Edvard Moser (Medizin, 2014)
May-Britt Moser (Medizin, 2014)
Erwin Neher (Medizin, 1991)
Sir Peter J. Ratcliffe (Medizin, 2019)
Charles M. Rice (Medizin, 2020)
Sir Richard J. Roberts (Medizin, 1993)
Gregg L. Semenza (Medizin, 2019)
Hamilton O. Smith (Medizin, 1978)
Jack W. Szostak (Medizin, 2009)
Carlos Filipe Ximenes Belo (Frieden, 1996)
Mairead Corrigan-Maguire (Frieden, 1976)
Beatrice Fihn (Frieden, 2017)
Tawakkol Karman (Frieden, 2011)
Denis Mukwege (Frieden, 2018)
Dmitri Muratow (Frieden, 2021)
Maria Ressa (Frieden, 2021)
Oscar Arias Sanchez (Frieden, 1987)
Jody Williams (Frieden, 1997)
Pierre Agostini (Physik, 2023)
Barry Clark Barish (Physik, 2017)
Steven Chu (Physik, 1997)
Andre Geim (Physik, 2010)
Brian D. Josephson (Physik, 1973)
Takaaki Kajita (Physik, 2015)
Klaus von Klitzing (Physik, 1985)
Ferenc Krausz (Physik, 2023)
Michel Mayor (Physik, 2019)
Roger Penrose (Physik, 2020)
William D. Phillips (Physik, 1997)
Torsten N. Wiesel (Medizin, 1981)
Finn E. Kydland (Wirtschaftswissenschaften, 2004)
Wir empfehlen auch die Lektüre:
Alexander Rodnyansky - OFFENER BRIEF,
Herta Muller - OFFENER BRIEF,
AHMEDFOUAD ALKHATIB - OFFENER BRIEF,
DinaRubina - OFFENER BRIEF
Eine Antwort hinterlassen